Startseite
  Klassen

Klassen






Klassen sind das Idealbild eines Objektes

Diese Lektion ist sehr einfach. Wichtig ist, dass du das vorhergehende Kapitel verstanden hast.

Aus jedem Objektdiagramm lässt sich ohne weiteres ein Klassendiagramm zeichnen. Das Klassendieagramm ist wie eine Bauanleitung für eine Datenbank.





Klassendiagramm


Alle Objekte mit gleichen Attributen werden zu einer Klasse zusammengefasst. Objekte bestehen ja nur aus Attributen und Attributwerten. Wenn mehrere Objekte zusammengefasst werden, interessieren uns die Attributwerte nicht mehr, so können wir sie einfach weglassen. Also werden alle gleichartigen Objekte zu einer Klasse zusammengefasst.

Schauen wir uns ein Beispiel an:





Objekte werden zu Klassen zusammengefasst


Sehen wir uns das Objektdiagramm aus dem Kapitel Objekte an.


Die Attributwerte lassen wir weg, dann haben wir lauter Objekte nur noch mit gleichen Attributen und diese fassen wir zusammen.

Zur Unterscheidung von Objekten und Klassen verwenden wir in der Schule für Klassen eckige Rahmen und geben der Klasse einen eindeutigen Namen, der in der Schule in Großbuchstaben geschrieben wird.



Wir können festhalten, dass Berta Blau ein Objekt der Klasse Mitarbeiter ist. In der Informatik sagt man auch, dass ein Objekt eine Instanz der Klasse ist. Will ich ein Objekt erzeugen, so kann ich in der Klasse nachsehen, welche Attribute ich mit einem Wert versehen muss, um ein Objekt zu erzeugen.






Übung macht den Meister...


Übung 1:
Beschreibe den Unterschied zwischen Objekt und Klasse!

Übung 2:
Beschreibe, wozu ich ein Klassendiagramm benötige!

Übung 3:
Gegeben ist folgendes Objektdiagramm:



Erstelle das dazugehörende Klassendiagramm!

Übung 4:
Beschreibe, welche Informationen beim Übergang vom Objektdiagramm zum Klassendiagramm verloren gehen (Auf die Beziehungen zwischen den Objekten wird hier noch nicht eingegangen.)!

Übung 5:
Setze die beiden Klassen Mitarbeiter und Gehaltsklasse in einem Klassendiagramm zusammen und verbinde sie, da zwischen beiden eine Beziehung besteht (siehe vorheriges Kapitel)!

Lösungsansatz Übung 1:
- Eine Klasse ist wie die Bauanleitung für ein Objekt. Sie besteht nur aus den Attributen, hat aber keine Attributwerte.

Lösungsansatz Übung 2:
Wie schon in Aufgabe 1 beschrieben ist ein Klassendiagramm die Bauanleitung für eine Datenbank. Merke: "Wenn erst einmal das Klassendiagramm geschafft ist, dann ist die Umsetzung der Datenbank am Computer nur noch eine Fleißaufgabe!"

Lösungsansatz Übung 3:


Lösungsansatz Übung 4:
Alle Informationen der Objekte gehen verloren, es ist aus dem Klassendiagramm nicht ersichtlich, welche Objekte existieren, ggf. gibt es kein einziges Objekt. Wichtig ist nur, dass wir eine Anleitung haben, wie ein Objekt aussehen muss!

Lösungsansatz Übung 5:
Ein erster Ansatz könnte so aussehen! Im nächsten Kapitel lernen wir, wie wir die Beziehung noch genau bezeichnen müssen!






Aufgabe

Aufgabe 1:
In einer Datenbank soll verwaltet werden, welche Mitarbeiter eine bestimmte Sprache sprechen. Wir haben zwei Mitarbeiter: ANTON und BERTA. Anton spricht Deutsch, Englisch und Russisch wohingegen Berta Deutsch und Französisch spricht.

Erstelle auf einem Blatt Papier das Objekt- und das Klassendiagramm!

Aufgabe 2:
Eine Schule möchte Lehrer, Fächer und Klassen in einer Datenbank verwalten. Erstelle ein Klassendiagramm mit geeigneten Attributen, um später z.B. eine Abfrage an die Datenbank richten zu können, welche Lehrer ein bestimmtes Fach unterrichten bzw. welche Lehrer eine bestimmte Klasse unterrichten! (Es gibt hier nicht nur eine richtige Lösung!)





Grundwissen Lektion Klassen

Klasse:
Bezeichnung für die Bauanleitung einer Datenbank. Sie dient zur Instanzierung (Bildung) von Datenbank-Objekten.
Klassendiagramm:
Zeichnung der Klassen einer Datenbank. Jede Klasse wird als Rechteck gezeichnet. Es wird ein eindeutiger Klassenname (in Großbuchstaben) angegeben, außerdem alle Attribute ohne Attributwerte). (Anmerkung: Zum vollständigen Klassendiagramm fehlt noch die Angabe der Beziehungenen zwischen den Klassen, was im nächsten Kapitel erklärt wird.)




Copyright 2003 - Letzte Änderung am 4. September 2004