Startseite
  Beziehungen

Beziehungen






Beziehungen zwischen Objekten

Du hast im letzten Kapitel gelernt, was Objekte sind und wie man diese in einem Diagramm sauber zeichnen kann. In dieser Stunde lernst du, dass es zwischen vielen Objekten auch Beziehungen geben kann. Diese Beziehungen sind sehr wichtig, sie helfen uns später die vielen Tabellen einer Datenbank zu verbinden.

Wie schon oben angedeutet, werden wir dann in der nächsten Stunde aus dem fertiggestellten Objektdiagramm eine Klassendiagramm ableiten. Mit dem Klassendiagramm haben wir dann einen fertigen Bauplan für unsere Datenbank.






Beziehungen zwischen Objekten


Du siehst in der folgenden Abbildung nochmals die Objekte "Mitarbeiter" und "Gehaltsklasse".



Leider kannst du aus diesem Diagramm nicht erkennen, wieviel die Mitarbeiter verdienen. Daher zeichnen wir Linien zwischen die Objekte. Dann wird diese Information deutlich:



In diesem Fall beginnt bei jedem Mitarbeiter genau eine Linie und führt zu genau einer Gehaltsklasse. In unserer Firma gehört jeder Mitarbeiter nur einer Gehaltsklasse an, ich denke das ist vernünftig.

Wie viel verdient jeder Mitarbeiter?
Nun kannst du für jeden Mitarbeiter sagen, wieviel er im Monat verdient.

Berta Blau verdient am meisten. Sie ist die einzige Mitarbeiterin, die in der Gehaltsklasse 3 eingruppiert ist.

Welche Mitarbeiter gehören zur zweiten Gehaltsklasse?
Das Diagramm kann auch von der rechten Seite aus gelesen werden. Anhand der Beziehungen kannst du herausbekommen, welche Mitarbeiter in der Gehaltsklasse 2 sind: Anton Müller und Emil Eschenbach

Darstellung in Tabellen
Objekte selbst geben uns schon viele Informationen, interessant wird es aber erst, wenn die Objekte miteinander verknüpft sind. Die Beziehungen zwischen Objekten lassen sich in einer eigenen Tabelle darstellen. Wir benötigen dabei nur von jedem Objekt ein eindeutiges Element zur Identifikation.

Du weißt sicherlich, worauf ich hinauswill!? Wir haben jedem Objekt extra ein eindeutiges Attribut spendiert,den Bezeichner: hier die Mitarbeiternummer und die Nummer der Gehaltsklasse.

Zur besseren Übersicht will ich die beiden Attibute abkürzen:
Mitarbeiter-Nummer: MID
Gehaltsklassen-Nummer: GID

Dann sieht die Tabelle folgendermaßen aus, wir geben der Tabelle ordnungshalber auch gleich noch einen Namen, der die Beziehung charakterisieren soll: Ich nenne sie "verdient"



Darstellung von Tabellen in Mengenschreibweise:
Tabellen kann man auch einfach als Liste aller Zeilen schreiben, man verwendet dann die Mengenschreibweise. Die dargestellte Information ist dieselbe.

verdient={(1/2), (2/3), (3/1), (4/1), (5/2)}





Zeichnen von Objekt-Diagrammen



Im letzten Kapitel haben wir Objekte für die Verwaltung unserer Mitarbeiter gebildet. Neben den Mitarbeitern und der Gehaltsklasse haben wir die Krankenkassen als Objekte erstellt. Werfen wir mal einen Blick auf die Objekte:




Bei der privaten Krankenversicherung darf man sich als Angestellter nur versichern, wenn man im Jahr über der sogenannten Beitragsbemessungsgrenze verdient. Dann muss das Unternehmen sich nicht um den Beitrag kümmern, daher ist der Beitragssatz hier mit 0% angegeben.

Nun aber zum Objektdiagramm:

Wir können ablesen, dass drei unserer Mitarbeiter bei der AOK Bamberg krankenversichert sind.

Merke:
Die Beziehung selbst ist nicht in den Objekten enthalten. Weder die Mitarbeiter-Objekte haben einen Hinweis auf die Krankenkasse, noch bei den Krankenkassen findet sich ein Hinweis auf die Mitarbeiter. Das ist auch gut so, wie wir später noch sehen werden!





Übung macht den Meister...


Übung
Person spricht Sprache
In einer Datenbank sollen Personen mit Vorname und Nachname und den
Sprachen, die sie sprechen, erfasst werden.
Gegeben ist:
Andreas Amann spricht Deutsch und Englisch
Beatrix Befrau spricht Deutsch, Englisch und Russisch.
Welche Personen sprechen Englisch und Russisch?
Zeichne das Objektdiagramm

Lösungsansatz:


Man sieht also, dass auf beiden Seiten mehrere Anknüpfungspunkte möglich sind. Vorhin war jeder Mitarbeiter ja genau in einer Krankenversicherung. Hier kann eine Person mehrere Sprachen sprechen und eine Sprache kann auch von mehreren Personen gesprochen werden.





Aufgaben

Damit ist auch diese Stunde schon vorbei. Ich denke, so schwierig war der Inhalt dieses Kapitels nicht. Ich erspare dir weitere Hausaufgaben. Schau dir aber unbedingt noch die Grundwissens-Begriffe an, wiederhole auch das Grundwissen der ersten beiden Kapitel!





Grundwissen Lektion Beziehungen

Beziehung:
Bezeichnung dafür, wie unterschiedliche Objekte miteinander verbunden werden. Beziehungen beinhalten immer zusätzliche Informationen. Von jedem Objekt kann es mehr als eine Beziehung zu einem anderen Objekt geben. Die Information, die uns Objektbeziehungen liefern, kann man auch als Tabelle darstellen. Wir haben ja schon gelernt, dass relationale Datenbanken nur aus Tabellen bestehen.
Mengenschreibweise einer Tabelle:
Tabellen lassen sich auch in Mengenschreibweise darstellen, z.B. die Menge verdient als verdient={(MID, GID); (1,2);(2,3);(3,1);(4,1);(5,2)}




Copyright 2003 - Letzte Änderung am 4. September 2004